KIS Online Frühlingstagung vom Donnerstag, 22. März 2026

 

                                             
                                                                        

Willkommen zur 6. KIS Frühlingstagung

Mit über 300 Teilnehmenden zählt die Kinderärzte Schweiz Online-Frühlingstagung zu den festen Highlights unserer Fortbildungsagenda – und auch in ihrer sechsten Ausgabe verspricht sie wieder spannende Einblicke und praxisnahe Impulse.

Am Donnerstag, 22. März 2026, von 16:00 bis 20:25 Uhr, erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm unter dem Titel:

„Von Herzrasen bis Pustekuchen“

Freuen Sie sich auf vier interdisziplinäre Fachvorträge aus den Bereichen Pneumologie, Allergologie, Kardiologie und Sportmedizin – speziell konzipiert für Kinder- und Jugendärzt:innen sowie MPAs. Die Beiträge verbinden fundiertes Fachwissen mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis – ganz im Sinne der KIS-Philosophie.

Über unsere interaktive Online-Plattform können Sie während der Veranstaltung direkt Fragen an die Referierenden stellen und sich aktiv am Austausch beteiligen.

Alle Teilnehmenden erhalten über ihre Login-Daten dauerhaften Zugang zu den Aufzeichnungen und On-Demand-Videos sämtlicher Vorträge.

Das detaillierte Programmheft sowie die Anmeldefunktion stehen ab 18. Dezember 2025 auf dieser Webseite zur Verfügung.

Teilnahmegebühren

  • Ärzt:innen: CHF 99.–

  • MPAs: CHF 49.–

Gültig für den Livestream sowie den späteren Zugriff auf die Vorträge.

Ärzt:innen, die das gesamte Programm verfolgen, erhalten vier Fortbildungscredits von pädiatrie schweiz (SGP). Um Fortbildungscredits zu erhalten, müssen die Teilnehmenden gemäss dem Reglement digitale Fortbildungen von pädiatrie schweiz a) während der gesamten Veranstaltung online anwesend sein und b) nach der Veranstaltung eine Feedbackabgabe vornehmen. Kinderärzte Schweiz ist verpflichtet, diese Vorgaben zu kontrollieren. Für das alleinige Ansehen der Videoaufzeichnungen (ohne Teilnahme am Livestream am 22. März 2026) werden keine Credits vergeben.

MPAs erhalten für die Teilnahme am gesamten Programm voraussichtlich vier Fortbildungscredits SVA.